Vehicle to Home: Hager Group und AUDI AG forschen an bidirektionaler Ladetechnik

Blieskastel (ots) – Durch die Einbindung von Elektrofahrzeugen in das häusliche Stromnetz Stromkosten senken, die Netzstabilität erhöhen und gleichzeitig das Klima schonen – diese Vision verfolgen die Hager Group und AUDI AG im Rahmen eines innovativen Forschungsprojekts.

Im ersten Halbjahr 2020 lag der Ökostromanteil gemessen am gesamten Strommix in Deutschland erstmals bei über 50 Prozent. Mit diesem steigenden Anteil wächst aber auch ein Grunddilemma regenerativer Energieträger: Sie liefern nicht immer dann Strom, wenn man ihn gerade braucht und umgekehrt fehlt es an Sonnentagen und in Starkwindphasen häufig an Kapazitäten, um die erzeugte Energie zu speichern. Die Hager Group und die AUDI AG haben gemeinsam einen Forschungsansatz entwickelt, der einen entscheidenden Beitrag zur Lösung dieses Dilemmas leisten könnte: das bidirektionale Laden zu Hause – in Fachkreisen als Vehicle to Home bekannt oder kurz V2H.

Die Idee ist ebenso einfach wie genial: Die Hochvolt-Batterie des Elektrofahrzeugs wird dabei nicht nur über das häusliche Stromnetz geladen, um als Energiequelle für den Fahrbetrieb zu dienen, sondern auch als dezentrales Speichermedium für das Stromnetz genutzt. „Die Batterie eines E-Autos kann etwa so viel Energie speichern, wie ein Durchschnittshaushalt in einer Woche benötigt“, verdeutlicht Ulrich Reiner, E-Mobility-Experte der Hager Group, die potenziellen Speicherkapazitäten.

Theoretisch kann die Hochvolt-Batterie eines Elektroautos mit der neuartigen Ladeinfrastruktur künftig über jeden Hausanschluss nicht nur ge- sondern auch ins Stromnetz entladen werden. Immobilienbesitzer, die auf ihrem Dach PV-Strom erzeugen, können ihn in ihrem Fahrzeug speichern und bei Bedarf ins Gebäude abgeben. Diesen Vorgang bezeichnet man als bidirektionales Laden zu Hause oder auch Vehicle to Home (V2H). „V2H hat großes Potential die Stromkosten des Hausbesitzers zu senken und sowohl die Netzstabilität als auch Versorgungssicherheit im Falles eines Blackouts zu erhöhen“, erklärt Ulrich Reiner. „Die Batterie von tausenden von Elektrofahrzeugen zu nutzen, um einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ist eine Vision, die uns von Anfang an fasziniert hat.“

Technisch anspruchsvolles Vorhaben

Doch was sich in der Theorie einfach anhört, erfordert in der Praxis eine hohe technische Intelligenz und das abgestimmte Zusammenspiel verschiedener technischer Komponenten – wie das Gemeinschaftsprojekt der Hager Group und Audi zeigt:

Das technische Know-how der Ladeinfrastruktur für die V2H-Nutzung der Batterie des Fahrzeug-Prototypen auf Basis des Audi e-tron als Energiespeicher steuert die Hager Group bei, deren Tochterunternehmen E3/DC seit Jahren mit dem Photovoltaik-Hauskraftwerk erfolgreich im Markt ist. Für ein alltagstaugliches bidirektionales Laden braucht es jedoch noch einiges mehr: Zum Beispiel ein intelligentes Haus-Energiemanagement, das sicherstellt, dass Energie dann mit dem Fahrzeug ausgetauscht wird, wenn die Sonne scheint oder im Gebäude Strom benötigt wird, und natürlich eine Ladestation. Auch hierfür konnte die Hager Group Lösungen aus ihrem Produkt-Portfolio bieten. Die amerikanische Partnerfirma IoTecha unterstützte etwa bei der Umsetzung des Ladestandards CCS.

Alltagstauglichkeit im Fokus der Entwickler

Einen großen Stellenwert legten die Entwickler auf die Alltagtauglichkeit.

„Die Erhaltung der Mobilität steht für uns im Mittelpunkt. Um das bidirektionale Laden alltagstauglich zu gestalten, muss sich der Kunde daher nicht einschränken“, beschreibt Dehm den Entwicklungsfokus. „Das intelligente Lademanagement steuert die optimale Nutzung der Batterie und maximiert damit die Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems. Für den Kunden ist die Bedienung denkbar einfach – Auto anstecken und der Rest passiert automatisch.“

Beitrag zum Gelingen der Energiewende

„Immer mehr Hausbesitzer werden künftig eine Autobatterie in der Garage oder vor der Haustür haben, in der sich die selbsterzeugte Energie aus der hauseigenen PV-Anlage speichern lässt“, ist Ulrich Reiner von der Zukunftsfähigkeit des Projekts überzeugt. Durch die Kombination einer PV-Anlage mit Hauskraftwerk plus Fahrzeugbatterie können Hausbesitzer künftig tagelang energieautark wirtschaften, dabei gleichzeitig das Stromnetz entlasten und somit einen entscheidenden Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten.

Über die Hager Group

Die Hager Group ist ein führender Anbieter von Lösungen und Dienstleistungen für elektrotechnische Installationen in Wohn-, Industrie- und Gewerbeimmobilien. Das Leistungsspektrum reicht von der Energieverteilung über die Leitungsführung und Sicherheitstechnik bis zur intelligenten Gebäudesteuerung.

Als unabhängiges, inhabergeführtes Familienunternehmen mit Sitz in Blieskastel, Deutschland, gehört die Hager Group zu den Innovationsführern der Branche. 11.500 Mitarbeiter erwirtschaften einen Umsatz von rund 2 Milliarden Euro. Komponenten und Lösungen werden an 22 Standorten rund um den Globus produziert, Kunden in 120 Ländern der Erde setzen auf sie.

Pressekontakt:

Michael Schattenmann Group Communications & PR Director
T +49 6842 945 2423
M +49 151 16 58 51 39
michael.schattenmann@hagergroup.com

Nadja Hoffmann
Corporate Press Officer
T +33 7 87 48 26 92
nadja.hoffmann@hagergroup.com

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/102450/4659742
OTS: Hager Group

Original-Content von: Hager Group, übermittelt durch news aktuell

Themen zum Artikel

Teilen Sie den Beitrag

Sie lesen gerade: Vehicle to Home: Hager Group und AUDI AG forschen an bidirektionaler Ladetechnik